Keimungsprobleme im FrühjahrAktualisiert 2 months ago
Warum keimen Grassamen im Frühjahr manchmal langsamer?
Grassamen benötigen je nach Jahreszeit unterschiedliche Bedingungen, um optimal zu keimen. Im Frühling kann die Keimung länger dauern als in anderen Jahreszeiten, was auf mehrere Faktoren zurückzuführen ist.
Bodentemperatur
Im zeitigen Frühjahr kann der Boden noch zu kühl sein, insbesondere nach Spätfrost oder Kälteperioden. Grassamen benötigen mindestens 10–18 °C Bodentemperatur, um zuverlässig zu keimen.
Warte daher mit der Aussaat, bis der Boden gleichmäßig warm ist. Falls unsicher, kannst du mit einem Bodenthermometer die Temperatur messen.
Feuchtigkeitsgehalt
Das wechselhafte Frühlingswetter mit unregelmäßigem Niederschlag kann die Keimung verzögern. Zu wenig Feuchtigkeit verhindert die Keimung, zu viel Wasser kann die Samen faulen lassen.
Sorge daher für eine konstant feuchte Bodenschicht von 3–5 cm Tiefe. Staunässe solltest du vermeiden, da sie die Keimung behindern kann.
Konkurrenz durch Unkraut
Im Frühjahr keimen viele Unkrautsamen parallel zu den Grassamen. Unkräuter konkurrieren mit dem neuen Gras um Sonnenlicht, Wasser und Nährstoffe, was das Wachstum verlangsamen kann.
Vor der Aussaat den Boden gut vorbereiten und vorhandenes Unkraut entfernen. Mit deinen Halm-Düngern sorgen wir für die optimale Nährstoffzufuhr.
Fazit
Auch wenn Grassamen im Frühjahr manchmal länger zum Keimen brauchen, kann mit der richtigen Vorbereitung und Pflege eine erfolgreiche Keimung erreicht werden. Geduld ist hier der Schlüssel – mit stabilen Temperaturen, ausgeglichener Feuchtigkeit und guter Bodenvorbereitung wird der Rasen erfolgreich wachsen.
Keine Sorge, bei Halm unterstützen wir dich beim gesamten Prozess - melde dich einfach!
Solltest du weitere oder spezifischere Probleme feststellen, schicke uns gerne Nahaufnahmen der betroffenen Stellen sowie Übersichtsaufnahmen deines Rasens an [email protected]. So können wir dir bestmöglich weiterhelfen – deine Halm-Expertenhilfe!